Februar, 2020
27Feb18:00Bomben und PsychotraumataWegmarken Potsdamer Demokratie18:00
Veranstaltungshinweise
„Potsdam 14. April 1945: Bomben und Psychotraumata“ Ein nächtlicher Bombenangriff vernichtete kurz vor Kriegsende beträchtliche Teile der Potsdamer Innenstadt. Mehr als 1.500 Menschen starben, zehntausende wurden obdachlos. Im Vortrag beleuchten Dipl.-Pädagogin
weiter
Veranstaltungshinweise
„Potsdam 14. April 1945: Bomben und Psychotraumata“
Ein nächtlicher Bombenangriff vernichtete kurz vor Kriegsende beträchtliche Teile der Potsdamer Innenstadt. Mehr als 1.500 Menschen starben, zehntausende wurden obdachlos. Im Vortrag beleuchten Dipl.-Pädagogin Katrin Hentschel und Oberstleutnant Dr. Harald Potempa, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, die Ereignisse aus militärhistorischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Welche Luftkriegsstrategien führten zu diesem Angriff? Wie kam es zum Bombenkrieg 1939-1945? Welche psychischen Folgen hatten Massenbombardements für die Zivilbevölkerung?
Ort: Bildungsforum Potsdam, WIS, Am Kanal 47, 14467 Potsdam (4.OG | Raum: Volmer)
Mehr Informationen
Ein nächtlicher Bombenangriff vernichtete kurz vor Kriegsende beträchtliche Teile der Potsdamer Innenstadt. Mehr als 1.500 Menschen starben, zehntausende wurden obdachlos. Im Vortrag beleuchten Dipl.-Pädagogin Katrin Hentschel und Oberstleutnant Dr. Harald Potempa, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, die Ereignisse aus militärhistorischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Welche Luftkriegsstrategien führten zu diesem Angriff? Wie kam es zum Bombenkrieg 1939-1945? Welche psychischen Folgen hatten Massenbombardements für die Zivilbevölkerung?
Ort: Bildungsforum Potsdam, WIS, Am Kanal 47, 14467 Potsdam (4.OG | Raum: Volmer)
Mehr Informationen
Zeit
(Donnerstag) 18:00