Juli, 2019
Veranstaltungshinweise
Schloss Sacrow / Potsdam Ausstellung vom 20. Juli – 22. September 2019 „Im
weiter
Veranstaltungshinweise
Schloss Sacrow / Potsdam
Ausstellung vom 20. Juli – 22. September 2019
„Im Ratzenloch … Theodor Fontane im Schloss Sacrow“
12 Räume – 12 Künstler – 12 lyrische Werke
Ton – Bild – Wort – Zeichen
* Karen Bartram * Rainer Ehrt * Marion Fink * Grita und Moritz Götze * Katrin von Lehmann * Jörg Mandernach *
„Im Ratzenloch … Theodor Fontane im Schloss Sacrow“
12 Räume – 12 Künstler – 12 lyrische Werke
Ton – Bild – Wort – Zeichen
* Karen Bartram * Rainer Ehrt * Marion Fink * Grita und Moritz Götze * Katrin von Lehmann * Jörg Mandernach *
Peer Oliver Nau * Luzia Simons * sibylle von preußen * Serkan Sarier * Anna Vonnemann *
Sacrow, 07. Juni 2019; Dem Havelland, in dem auch der kleine Ort Sacrow mit seinem barocken Schlösschen und der von Friedrich Wilhelm VI. gebauten Heilandskirche liegt, galt Theodor Fontanes bevorzugtes Interesse. Für die Ausstellung haben 12 international und überregional bekannte Künstlerinnen und Künstler verschiedener Generationen jeweils ein lyrisches Werk künstlerisch interpretiert. Dahinter steht die Idee, dass verträumte Schloss für ein paar Wochen in eine Wunderkammer zu verwandeln. Farben und Formen, Töne und Worte werden die Räume erfüllen. Gleichrangig setzen sich die heutigen Künstler dialogisch mit dem Lyriker Theodor Fontane ins Einvernehmen und gewinnen seinen Werken dadurch bis dahin unbekannte Facetten ab.
Mit einer keramischen Installation und keramischen Objekten wird sich beispielsweise Grita Götze der berühmten Ballade des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck nähern. Karen Bartram wird mit Zeichnungen und Installationen die Tragödie die Brück am Tay visualisieren. Die poetischen Auslassungen zu den „Havelschwänen“ wird Peer Oliver Nau mit raumgreifenden Holzskulpturen kommentieren.
GEDICHT KÜNSTLER
1. Ausgang Katrin von Lehmann
2. Beutst du dem Geiste seine Nahrung sybille von preußen
3. Der alte Ziethen Moritz Götze
4. Der Subalterne Serkan Sarier (USA)
5. Die Brück am Tay Karen Bartram
6. Die Frage bleibt Marion Fink
7. Frühling Luzia Simons (Brasilien)
8. Havelschwäne Peer Oliver Nau
9. Herr von Ribbeck auf Ribbeck Grita Götze
10. Im Garten Anna Vonnemann
11. Jockel Jörg Mandernach
12. John Maynard Rainer Ehrt
Ein Begleitprogramm mit Führungen, Filmen und Musik ergänzt die Ausstellung.
Tickets
8 Euro, ermäßigt 5 Euro
Öffnungszeiten
Fr – Mo, 11 – 18 Uhr
Sacrow, 07. Juni 2019; Dem Havelland, in dem auch der kleine Ort Sacrow mit seinem barocken Schlösschen und der von Friedrich Wilhelm VI. gebauten Heilandskirche liegt, galt Theodor Fontanes bevorzugtes Interesse. Für die Ausstellung haben 12 international und überregional bekannte Künstlerinnen und Künstler verschiedener Generationen jeweils ein lyrisches Werk künstlerisch interpretiert. Dahinter steht die Idee, dass verträumte Schloss für ein paar Wochen in eine Wunderkammer zu verwandeln. Farben und Formen, Töne und Worte werden die Räume erfüllen. Gleichrangig setzen sich die heutigen Künstler dialogisch mit dem Lyriker Theodor Fontane ins Einvernehmen und gewinnen seinen Werken dadurch bis dahin unbekannte Facetten ab.
Mit einer keramischen Installation und keramischen Objekten wird sich beispielsweise Grita Götze der berühmten Ballade des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck nähern. Karen Bartram wird mit Zeichnungen und Installationen die Tragödie die Brück am Tay visualisieren. Die poetischen Auslassungen zu den „Havelschwänen“ wird Peer Oliver Nau mit raumgreifenden Holzskulpturen kommentieren.
GEDICHT KÜNSTLER
1. Ausgang Katrin von Lehmann
2. Beutst du dem Geiste seine Nahrung sybille von preußen
3. Der alte Ziethen Moritz Götze
4. Der Subalterne Serkan Sarier (USA)
5. Die Brück am Tay Karen Bartram
6. Die Frage bleibt Marion Fink
7. Frühling Luzia Simons (Brasilien)
8. Havelschwäne Peer Oliver Nau
9. Herr von Ribbeck auf Ribbeck Grita Götze
10. Im Garten Anna Vonnemann
11. Jockel Jörg Mandernach
12. John Maynard Rainer Ehrt
Ein Begleitprogramm mit Führungen, Filmen und Musik ergänzt die Ausstellung.
Tickets
8 Euro, ermäßigt 5 Euro
Öffnungszeiten
Fr – Mo, 11 – 18 Uhr
Ticket-Reservierungen für alle Veranstaltungen
karten@ars-sacrow.de
Schloss Sacrow
Krampnitzer Straße 33
14469 Potsdam-Sacrow
Veranstalter
ars sacrow e.V.
www.ars-sacrow.de
Jede Künstlerin und jeder Künstler haben zu einem konkreten lyrischen Werk Fontanes Arbeiten kreiert.
Dabei wurde den Künstler*innen offengelassen, wie und über welches Medium sie sich mit dem jeweiligen Gedicht auseinandersetzen. Es musste lediglich der Bezug zum Gedicht erkennbar bzw. erfahrbar sein. Bei der Auswahl der anzusprechenden Künstler*innen wurde berücksichtigt, dass bildkünstlerische, plastische und multimediale Umsetzungen erfolgen.
Zeit
Juli 20 (Samstag) 11:00 - September 22 (Sonntag) 19:00