Aufruf des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz und des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg

„Unser Dorf hat Zukunft“: Engagement für ein selbstbestimmtes Leben in dörflichen Gemeinschaften und für die aktive Gestaltung der Heimat Brandenburg!

Aus Potsdam können sich die Ortsteile Uetz-Paaren, Satzkorn, Marquardt und Grube am Wettbewerb beteiligen.

Zukunftsgewandte Ideen, Fantasie zur Lösung von Problemen in der örtlichen Gemeinschaft, Begeisterung für ein Miteinander und das Schmieden von Allianzen sind Wege, um die Chancen und Lebensqualität für ein Dorf zu potenzieren. Das ist der Leitgedanke des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ – wer mitmacht, stellt sich nicht nur dem Vergleich – er ist auch Teil eines Netzwerks, in dem Erfahrungen und Visionen ausgetauscht werden.

Logo

Der Wettbewerb ist etwas Besonderes – er stellt den gemeinsamen Einsatz der Menschen für ihren Ort und ihre Gemeinde in den Mittelpunkt. Seit 25 Jahren führt er in Brandenburg Menschen zusammen, aktiviert und gibt ihnen ein Ziel – das „Wir“ ist in allen Bereichen das zentrale Thema.

Die Teilnahme am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ bietet den Städten und Gemeinden mit ihren Dörfern eine sehr gute Möglichkeit, den Diskussionsprozess mit den Bürgerinnen und Bürger zu eröffnen bzw. zu vertiefen. Bürgerschaftliches Engagement ist gefragt – jede und jeder kann sich einbringen.

Gesucht werden kreative Ideen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinsam mit der Verwaltung und ihren Vereinen einsetzen, die bauliche und soziale Dorfentwicklung aktiv zu gestalten, Nachahmer anregen und die Bau- und Grüngestaltung ihres Ortes wertschätzend, nachhaltig und sensi- bel im Umgang mit traditionellen Entstehungsformen weiterentwickeln sowie Raum für individuelle Lö- sungen zulassen.

Je besser es gelingt, jeden einzelnen Bürger davon zu überzeugen und einzubeziehen, neue Mitstreiter zu gewinnen und den Zusammenhalt zu forcieren, umso mehr ist der Wettbewerb ein Erfolg für die dörf- liche Gemeinschaft.

Wir rufen gemeinsam zur Teilnahme am 11. Landeswettbewerb auf!

page1image584235792page1image584236000

Axel Vogel
Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg

Jens Graf
Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg

Dörfer von heute – selbstbewusst und mit Perspektive

Wesentliche Ziele und Inhalt des Wettbewerbs

Mit dem 11. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sollen bürgerschaftliches Engagement und beispielhafte Beiträge zur zukunftsfähigen Entwicklung der Dörfer und ländlichen Orte angeregt und herausgestellt werden.
Grundlage der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge ist eine komplexe Betrachtung des Dorfes. Bei der Beurteilung des erreichten Standes und der Grundlagen für die Entwicklung wird nicht nur das Erscheinungsbild der Dörfer bewertet, sondern vor allem die Aktivitäten für eine ganzheitliche Dorfentwicklung. Wesentlich ist, wie die soziale und kulturelle Integration von Jung und Alt und wie die Sicherung der Lebensqualität in den ländlichen Kommunen gelingt. Unterschiedliche Voraussetzungen werden berücksichtigt.

Gemeinsames Handeln ist die Grundlage für ein attraktives Dorfleben. Aufgerufen sind Dorfgemeinschaften und Gemeindevertretungen, die darauf stolz sind, dass

  •  ihr Dorf ein guter Ort zum Leben ist: Wir gestalten örtliche Gemeinschaft und Heimat!
  • ihr Dorf sich durch Zusammenhalt auszeichnet: Gemeinsam sind wir stark – in der Region,mit der Region und für die Region!
  • ihr Dorf zukunftsfähig ist – Wir stellen uns den Herausforderungen von Demographie- bis Klimawandel! Die Ziele und Teilnahmebedingungen sind aus den Anforderungen des Bundeswettbewerbes (vgl.http://www.dorfwettbewerb.bund.de/ ) abgeleitet.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind räumlich zusammenhängende Gemeinden sowie Gemeinde- bzw. Ortsteile mit überwiegend dörflichem Charakter und bis zu 3.000 Einwohnern.
Am Landeswettbewerb nehmen die aus den vorangegangenen Kreiswettbewerben als Sieger nominierten Orts- und Gemeindeteile teil.

Unter Beachtung der Teilnehmer am jeweiligen Kreiswettbewerb werden zum Landeswettbewerb gemeldet:

  • ein Teilnehmerdorf bei bis zu neun Teilnehmern am Kreiswettbewerb,
  • zwei Teilnehmerdörfer bei zehn und mehr Teilnehmern am Kreiswettbewerb.Zeitlicher Ablauf
  • 2. März 2020 gemeinsame Auftaktveranstaltung in der Heimvolkshochschule am Seddiner See im Rahmen Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg, DorfDialog
  • bis Oktober 2020 Durchführung der Wettbewerbe in den Landkreisen und kreisfreien Städten
  • bis 31.12.2020 Meldung der Kreissieger an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), Referat „Ländliche Entwicklung“
  • bis 31.03.2021 Einreichung der formgebundenen Bewerbungsunterlagen zum Landeswettbewerb (jeweils max. 20 Seiten) über die Verwaltungen der Landkreise an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), Referat „Ländliche Entwicklung“
  • Juni/Juli 2021 Vor-Ort-Besichtigungen der am Landeswettbewerb teilnehmenden Dörfer durch die Bewertungskommission des Landes
  • Oktober 2021 Auszeichnungsveranstaltung in Dissen, Landkreis Spree-Neiße (Landessieger 2018)
  • November 2021 Auswertung des Dorfwettbewerbs im Rahmen des „Brandenburger DorfDialogs“
  • Präsentation im Rahmen des Auftrittes des Landes Brandenburg auf der Grünen Woche 2022
  • 2022 Einreichung der Bewerbungsunterlagen der Landessieger zum 27. Bundeswettbewerb durch das Land Brandenburg an die Geschäftsstelle des Bundeswettbewerbs bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn

Vorbereitung auf Gemeindeebene

Den am Wettbewerb teilnehmenden Gemeinden und Gemeindeteilen wird die Bildung einer Arbeitsgruppe empfohlen, die die notwendigen Vorbereitungen koordiniert.
Es hat sich bewährt, wenn diesem Arbeitsgremium neben Personen, die an der Dorfentwicklung oder am Wettbewerb besonders interessiert sind, auch Sachkundige aus den verschiedenen Bereichen entsprechend der Bewertungskriterien angehören.

Die Anmeldung der Dörfer erfolgt durch die jeweilige Stadt oder Gemeinde bzw. das Amt. Eine Gemeinde kann auch mit mehreren Dörfern am Kreiswettbewerb teilnehmen.

Die Potsdamer Ortsteile Uetz-Paaren, Satzkorn, Marquardt und Grube wurden nach Angaben der Stadt Potsdam dem Landkreis Potsdam Mittelmark zugeordnet.

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in Potsdam-Mittelmark

Kreiswettbewerbe

Die Landkreise werden gebeten, die Kreiswettbewerbe als Vorentscheidung für den Landeswettbewerb im Jahr 2020 durchzuführen. Den Termin für die Anmeldung zum Kreisentscheid legt der jeweilige Landkreis fest. Kreisfreie Städte können sich, wenn sie keinen eigenen Wettbewerb organisieren, am Wettbewerb eines benachbarten Landkreises beteiligen.

Die Kreisbewertungskommissionen werden von den Landkreisen ggf. in Abstimmung mit der kreisfreien Stadt bestimmt. Bei der Auswahl der Mitglieder der Bewertungskommissionen soll neben der fachlichen Qualifikation im Sinne der Bewertungskriterien auch das ehrenamtliche und soziale Engagement berücksichtigt werden.

Als Kommissionsmitglieder sollten unter Leitung des für ländliche Entwicklung zuständigen Fachbereiches der Kreisverwaltung insbesondere Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen/Fachbereiche der Kreisverwaltung und der Verbände einbezogen werden:

  • Kreisarbeitsgemeinschaft des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg,
  • Regionale Verbände der Bauern/der Landfrauen, des Tourismus und Wirtschaftsförderung,
  • Bauwesen/Denkmalpflege
  • Naturschutz/Landschaftspflege,
  • Regionalstelle des Landesamtes für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung
  • Vertreter der jeweiligen lokalen Aktionsgruppe (LAG). Die Kreisbewertungskommission ermittelt den oder die Kreissieger und wertet die Ergebnisse des Dorfwettbewerbs in geeigneter Form aus.

Die Entscheidungen der Kreisbewertungskommissionen sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Landeswettbewerb

Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg durchgeführt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Minister- präsidenten des Landes Brandenburg.

Am 11. Landeswettbewerb 2021 nehmen die Kreissieger teil, die bis zum 31.12.2020 an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz gemeldet werden.
Die Landkreise übersenden dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz bis zum 31.03.2021 die für den Landeswettbewerb notwendigen Daten und Unterlagen der Kreissieger gemäß den Anforderungen des beiliegenden Anmeldeformulars. Zusätzlich ist das Protokoll über die Ermittlung der Kreissieger und eine Übersicht der am Kreiswettbewerb beteiligten Gemeinden zu übermitteln.

Die Mitglieder der Landesbewertungskommission werden vom Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in Abstimmung mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg berufen.

Der Wettbewerb wird in geeigneter Form mit den Beteiligten bis Ende 2021 ausgewertet. Weitere Hinweise und sämtliche relevanten Unterlagen für den Landeswettbewerb 2021 stehen unter: https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/landwirtschaft/laendliche-entwicklung/dorfentwicklung/dorfwettbewerbe/ zur Verfügung.

Die Entscheidungen der Landesbewertungskommission sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Auszeichnungen

Für die Sieger im 11. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sind Preisgelder vorgesehen. Diese sollen den ausgezeichneten Dörfern für Projekte im Sinne des Wettbewerbs für die Dorfgemeinschaft zur Verfügung stehen. Die Auszahlung der Prämien aus ELER-Mitteln ist an ein vereinfachtes Verfahren zur Auszahlung von EU-Mitteln gebunden, in dem u.a. Vergabebestimmungen zu beachten sind.

Prämien

Landessieger: 10.000 €
2. Platz: 5.000 €
3. Platz:  3.000 €

Für besondere Leistungen behält sich die Bewertungskommission die Vergabe von Sonderprämien vor.

Der Landessieger und nach Maßgabe der Anzahl der teilnehmenden Dörfer der zweite (bei 51 bis 150 Teilnehmern) und dritte Platz (bei 151 bis 300 Teilnehmern) werden zum Bundeswettbewerb gemeldet. Sie nehmen damit an der im Rahmen der Internationalen Grünen Woche durchgeführten zentralen Aus- zeichnungsveranstaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin teil.

Gewinner und Teilnehmer am Landeswettbewerb werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit entspre- chend vorgestellt und gewürdigt.

Hinweise zur Präsentation des Dorfes bei der Bewertung

Beim Wettbewerb wird davon ausgegangen, dass die Bewohner gemeinsam an der Gestaltung eines zukunftsfähigen Dorfes mitwirken. Die Vorstellung der entwickelten und umgesetzten Konzepte sollte im Mittelpunkt der Präsentation stehen. Für die Präsentation sind 2,5 Stunden vorgesehen.

page5image541469872

Zeitlicher Ablauf der Präsentation:

  • Begrüßung und kurze Vorstellung des Ortes ca. 20 min
  • Besichtigung des Ortes ca. 100 min
  • Abschlussbesprechung ca. 30 min.

  page5image544615728

Die Präsentation der Dorfgemeinschaft während der Besichtigung des Ortes ist der Kernpunkt der Bewertung.

Weitere Hinweise:

  • Es ist hilfreich, wenn neben einer kurzen Begrüßung ein Überblick über Entwicklungskonzepte und Leitbilder gegeben wird. Diese stehen im Kontext der Gemeindeentwicklung. Sie sollten möglichst beim Rundgang aufgegriffen und konkretisiert werden.
  • Sinnvoll ist die Vorstellung mit modernen Medien um die Ausgangslage, die Veränderungen und die Auseinandersetzung mit dem Anspruch des Dorfwettbewerbs zu verdeutlichen (vorher – nachher).
  • Gut ist es, Planungen und andere Dokumente wie z.B. die Ortschronik, Dokumentationen, Fotos, Presseartikel o.ä. zur Einsichtnahme auszulegen oder Ausstellungstafeln zu nutzen.
  • Auch Neubau- und Gewerbegebiete sowie Ortsränder sollten in die Vorstellung einbezogen werden – ggf. als Fotos. Ein Lageplan mit eingezeichnetem Rundgang unterstützt die Orientierung und Rückerinnerung der Bewertungskommissionen.Bei der Präsentation sollten die wesentlichen Probleme/Herausforderungen und Erfolge der Entwicklung in den drei Bewertungsfachbereichen gezielt und beispielhaft aufgezeigt werden.

Grundsätze der Bewertung

Die Leistungen der Dörfer werden vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Ausgangslage und der bestehen- den Potenziale bewertet. Es soll deutlich werden, welche Ziele sich die Gemeinde bzw. das Dorf gesetzt hat und was getan wurde, diese Ziele zu erreichen – gemäß dem Motto: „Was wollen wir? Was haben wir erreicht? Was ist noch zu tun?“

Die Bewertung basiert auf den nachfolgenden beschriebenen vier Bereichen, die wie folgt in die Bewertung eingehen:

  • Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen max. 20 Punkte
  • Soziale und kulturelle Aktivitäten max. 20 Punkte
  • Bau- und Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft max. 20 Punkte
  • Gesamteindruck max. 20 Punkte

Bewertung der Wettbewerbsteilnehmer

  1. Unser Dorf hat Zukunft, weil wir Ziele und Konzepte entwickeln, wirtschaftliche Initiativen unterstützen und zur Verbesserung der Infrastruktur beitragen.Die Entwicklung des Dorfes in der Region wird beeinflusst durch immer wieder neue Herausforderungen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.Die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner können und sollen den notwendigen Anpassungs- und Entwicklungsprozess aktiv mitgestalten.
    In der Gemeinde (bzw. dem Orts-/Gemeindeteil) durch die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam entwickelten Leitbilder und Entwicklungsstrategien, Ideen, Konzepte und Planungen für die Zukunft des Dorfes sollen dazu beitragen, den unverwechselbaren Charakter des Ortes zu erhalten, die wirtschaftlichen Potenziale zu nutzen und die Lebensqualität im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu verbessern.
  2. Unser Dorf hat Zukunft, weil wir sozial engagiert sind und kulturelle Aktivitäten entfalten. Im Mittelpunkt stehen soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten, die das Gemeinschaftsleben attraktiv gestalten. Beispielhaft stehen hierfür das Vereinsleben, soziale, kirchliche und kommunale Projekte, Gemeinschaftsaktionen, interkulturelle und generationenübergreifende Aktivitäten und Initiativen, die den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft unterstützen.Von besonderer Bedeutung ist das Miteinander bei der Umsetzung getroffener Entscheidungen. Ortsübergreifende Kooperationen und regionale Vernetzung können ebenfalls dazu beitragen, dass die Lebensqualität auf dem Land hoch ist. Eine offene Kommunikation und Willkommenskultur sind dabei wichtige Erfolgsfaktoren, wie auch die Mit- und Zusammenarbeit in regionalen Netzwerken. Erfolgreich sind die Dorfgemeinschaften, die sich mit der Geschichte ihres Ortes, ihrer Tradition und dem Brauchtum beschäftigen und zukunftsweisend umsetzen.
  3. Unser Dorf hat Zukunft, weil wir wertschätzend und sensibel mit unserer Baukultur sowie der Natur und Umwelt umgehen. Baugestaltung und -entwicklung sind wesentliche Elemente einer zukunftsorientierten Dorfentwick- lung. Die Lebens- und Wohnqualität sowie Heimatverbundenheit werden durch die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Bausubstanz mitbestimmt. Gefragt sind Initiativen zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung ortsbildprägender Gebäude genauso wie die Herstellung barrierefreier Zugänge im öffentlichen Bereich. Traditionelle und moderne Elemente (Bauformen und Materialien) sollen sinnvoll miteinander verbunden werden. Das Grün im und um das Dorf sowie die ländliche Gartenkultur prägen wesentlich den regionalty- pischen Charakter des Dorfes. Die Erhaltung einer vielfältigen Kulturlandschaft unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Landnutzung trägt zur Sicherung des Naturhaushalts und zum Klimaschutz bei. Die den Ort umgebende Landschaft soll den Einwohnern auch Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung in nächster Nähe bieten
  4. Unser Dorf ist attraktiv und lebenswert – auf dem Land haben wir Zukunft. Beurteilt wird abschließend der Gesamteindruck des Dorfes. Die Jury bewertet, wie die Inhalte und Ziele des Wettbewerbs von der Dorfgemeinschaft gemeinschaftlich und in der Breite der Hand- lungsfelder umgesetzt wurden bzw. werden. https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/landwirtschaft/laendliche-entwicklung/dorfentwicklung/dorfwettbewerbe/